Erstsemesterbegrüßung: Tausende Studierende feiern ihren Start an der LMU
21.10.2025
Mit einer Rede von LMU-Präsident Professor Matthias H. Tschöp, Impulsen aus der Hochschulleitung und einer Infomesse im Lichthof begrüßt die LMU ihre Erstsemester.
Schon früh am Tag füllte sich der Lichthof des Hauptgebäudes mit neugierigen Gesichtern: Bei der LMU-Infomesse informierten sich die neuen Studierenden über das zentrale Beratungs- und Unterstützungsangebot, Hochschulgruppen sowie Kulturpartner. Hier konnten sie erste Fragen zum Studienstart, zu Auslandsaufenthalten, Barrierefreiheit oder zur beruflichen Orientierung klären.
Viele Studierende freuten sich vor allem darauf, im Lichthof zusammenzukommen, neue Freundschaften zu knüpfen und Teil der LMU-Community zu werden.
Besonderes Highlight: Die Fotowand mit LMU-Merchandise, an der viele Erstsemester ihre ersten Erinnerungsfotos als neue Mitglieder der Universitätsgemeinschaft machten.
„Willkommen in Ihrem neuen Lebensabschnitt“: Präsident Tschöp begrüßt die Erstsemester
Um 18 Uhr füllte sich der Lichthof erneut. Diesmal zur offiziellen Begrüßung durch LMU-Präsident Professor Matthias H. Tschöp. In seiner Ansprache hieß er die neuen Studierenden herzlich willkommen an der Exzellenzuniversität und betonte die besondere Bedeutung dieses Moments – sowohl für die Studierenden als auch für ihn selbst, wenige Wochen nach Amtsantritt des neuen Präsidiums. Im ausgefüllten Lichthof folgten die jungen Studierenden aus allen Fakultäten der LMU den Worten ihres Universitätspräsidenten. Wer im ausgelasteten Innenbereich keinen Platz mehr fand, konnte die Rede auch bei einer Übertragung am Geschwister-Scholl-Platz verfolgen.
Ich habe übrigens selbst hier an der LMU studiert – das ist allerdings nun doch schon länger her, und ich fühle mich nach erst knapp drei Wochen als Präsident dieser Universität nun auch wieder ein bisschen wie ein Erstsemester.
Matthias H. Tschöp, Präsident der LMU
LMU-Präsident Matthias H. Tschöp im Gespräch mit Studierenden
Tschöp erinnerte daran, dass die LMU mit ihrer über 550-jährigen Geschichte nicht nur ein Ort der Wissenschaft, sondern auch des gesellschaftlichen Engagements sei: eine Universität „mitten in der Gesellschaft“, die Verantwortung über den Campus hinaus übernehme.
Die LMU steht für Exzellenz – nicht nur in Rankings oder Forschungsergebnissen, sondern auch in Haltung, Zusammenarbeit und im Miteinander. Wir wollen eine Universität sein, die nicht über der Gesellschaft steht, sondern mitten in ihr – und die sich einmischt, wenn es um die Zukunft unserer Welt geht.
Matthias H. Tschöp, Präsident der LMU
Lernen, wachsen, gestalten
In seiner Rede rief der Präsident die Studierenden dazu auf, ihre Zeit an der LMU als Gelegenheit zu begreifen, Neues zu entdecken, kritisches Denken zu entwickeln und eigene Werte zu formen. Besonders die Rolle der künstlichen Intelligenz griff Tschöp als Beispiel für den Wandel der Zeit auf: Sie könne das Lernen unterstützen, ersetze jedoch niemals Urteilskraft oder moralische Orientierung.
Er ermutigte die Studierenden, offen zu bleiben, Netzwerke zu knüpfen und die Vielfalt der LMU als Chance zu begreifen – fachlich wie menschlich.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie an der LMU München wachsen – an Wissen, an Begegnungen und an sich selbst. Willkommen an der LMU. Willkommen in Ihrem neuen Lebensabschnitt.
Neben Präsident Tschöp sprachen auch Professorin Francesca Biagini, Vizepräsidentin für Mathematik und Informatik sowie für Internationales, Professor Armin Nassehi, Vizepräsident für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Dr. Philipp Baaske, Vizepräsident für Entrepreneurship, und Dr. Margit Weber, Vizepräsidentin für Chancengerechtigkeit, Talentförderung und Diversität, die den Studierenden Mut machten, ihren individuellen Weg zu gehen, die Universität aktiv mitzugestalten und die Chancen der LMU zu nutzen.
Im Anschluss konnten die versammelten Erstsemester den Beginn ihres Studiums noch mit Getränken und Musik feiern. Denn auch eine Sache betonten Präsident Tschöp und sein Team: Der Spaß darf an der LMU auch nicht zu kurz kommen.